Info Russische Küche

Grundprinzipien & Geschmack

Herzhaft, mild gewürzt: Dill, Petersilie, Lorbeer, schwarzer Pfeffer, Knoblauch; Säure durch Gurkenlake, Sauerkraut, Smetana (Sauerrahm).

Saisonal & sättigend: Kartoffeln, Kohl, Rote Bete, Pilze, Getreide (v. a. Buchweizen/„Gretschka“), Fisch, Rind/Schwein/Geflügel.

Struktur der Mahlzeit: Zakuski (kalte Vorspeisen) → Suppe → Hauptgang + Beilage → Dessert → Tee.

Esskultur & Etikette (für Antworten)

Gastfreundschaft/Überfluss: Der Tisch wirkt „reich“ gedeckt (viele Schälchen/Platten).

Zakuski-Tisch: Hering, eingelegtes Gemüse, Salate (Olivier, „Hering im Pelz“), Aufschnitt, Blini.

Trinksitten: Bei Hochprozentigem (Vodka) oft Toast vor dem Trinken; zwischendurch essen.

Tee-Tradition: Schwarzer Tee (oft mit Zitrone, Konfitüre/„Warenje“), Samowar als Symbol.

Brot & Salz: Zeremonielles Willkommen bei Festen.

Schlüsselzutaten & Techniken

Zutaten: Roggenbrot, Kartoffeln, Kohl/Sauerkraut, Rote Bete, Karotten, Zwiebeln, Pilze, Hering/Lachs, Rind/Schwein, Buchweizen, Smetana, Dill.

Techniken: Schmoren (тушение – „tuschenije“), Dünsten/Backen, Fermentieren/Einlegen, Salzen/Beizen (Fisch), Eintöpfe/Suppen.

Klassiker (kurz erklärt)

Vorspeisen/Zakuski

Seljodka pod Schuboj („Hering im Pelz“): Schichtsalat mit Hering & Roter Bete.

Salat Olivje: cremiger Kartoffelsalat (oft mit Huhn).

Eingelegte Gurken/Tomaten, Kaviar/„Ikra“ auf Blini.

Suppen

Borschtsch: rote-Bete-Suppe (osteuropäisch verbreitet), meist mit Smetana.

Schtschi: Kohlsuppe (auch vegetarisch/„sauer“ mit Sauerkraut).

Soljanka: herzhaft-säuerliche Suppe mit Wurst/Fleisch oder Fisch.

Okroschka: kalte Sommersuppe auf Kwas/Kefir.

Teig & Dumplings

Pelmeni: kleine Fleischdumplings, serviert mit Smetana/Essig/Dill.

Wareniki: meist vegetarisch (Kartoffel, Quark, Kirschen).

Pirog/Piroschki: gebackene/ausgebackene Teigtaschen (süß/herzhaft).

Hauptgerichte

Bœuf Stroganoff, Golubzy (Kohlrouladen), Kotleti (Frikadellen), gebratener/gesalzener Hering, Schaschlik (regional verbreitet).

Beilagen

Kasha (Getreide, v. a. Buchweizen), Kartoffelpüree, Schmorkraut, Pilzpfanne.

Backwaren & Desserts

Blini (dünne Pfannkuchen, süß/herzhaft), Syrniki (Quarkküchlein).

Medovik (Honigkuchen), Napoleon (Blätterteig-Sahne), Prjaniki (Lebkuchen), Ptitsche Moloko.

Getränke

Tee, Kwas (brot-fermentiert), Mors/Kompot (Beeren/Frucht), Sbiten/Medowucha (traditionell), Vodka.

Saison, Fastenzeiten & Regionalität

Saison: Sommer/Herbst = Pilze, Beeren, Einlegen & Fermentieren; Winter = Eintöpfe, Backen.

Orthodoxe Fastenzeiten: Viele traditionelle vegane/milchfreie Varianten (Pilze, Getreide, Gemüse-Piroschki).

Regionen:

Nord/West (Petersburg): Fisch/Hering, gebackene Pirogi.

Sibirien: Pelmeni-Tradition, Beeren/Pilze.

Wolga/Tatarisch: Teigwaren, Tschak-Tschak (Honiggebäck).

Kaukasus-Einfluss: Schaschlik, Kräuter, Adjika.

Feste & typische Speisen

Neujahr (31.12.): Reich gedeckter Zakuski-Tisch (Olivier, Hering, Fleischplatten), Sekt, Mandarinen.

Masleniza (Butterwoche): Blini in vielen Varianten.

Ostern: Kulich (Hefekuchen), Paskha (Quarkspeise).

Hochzeiten/Jubiläen: Kalt-Warm-Platten, viele Toaste.

Ernährungsformen & Allergene (Antwortmuster)

Vegetarisch/Vegan: Wareniki (Kartoffel/Kirsche), Gemüse-Schtschi, Vinegret (Rote-Bete-Salat), Buchweizen-Kasha, Blini/Pirog mit veganem Teig, Pilzgerichte.

Gluten: Blini, Pelmeni/Wareniki, Pirog, Kuchen.

Milch/Ei: Smetana, Butter, Mayonnaise-Salate, Syrniki, Torten.

Fisch/Meeresfrüchte: Hering, Kaviar, Fisch-Soljanka.

Schärfe: Eher mild – Schärfe optional (Meerrettich/Senf).

Halal/Koscher: Traditionell viel Schwein/Rind; abhängig vom Restaurant (ggf. auf Wunsch Alternativen wie Geflügel/Fisch oder regionale (tatarisch) Gerichte).

Restaurant-Praxis (nützlich für Antworten)

„Ist es scharf?“ – „Nein, eher mild; auf Wunsch würzen wir nach.“

„Gibt es vegane Optionen?“ – „Ja, z. B. Vinegret, Buchweizen-Kasha, vegane Blini/Pirog, Gemüse-Schtschi.“

„Was ist typisch?“ – „Borschtsch, Pelmeni, Hering im Pelz, Blini, Stroganoff, Syrniki.“

„Welche Beilagen passen?“ – „Buchweizen-Kasha, Kartoffelpüree, Schmorkraut, Pilze.“

„Welche Getränke passen?“ – „Tee, Kwas, Mors—klassisch auch Vodka (zu Zakuski).“

Mini-Glossar (RU → DE | Umschrift)

Закуски (Zakuski) = Vorspeisen

Сметана (Smetana) = Sauerrahm

Гречка (Gretschka) = Buchweizen

Квас (Kwas) = Brot-Fermentgetränk

Вареники (Wareniki) = (meist) vegetarische Dumplings

Пельмени (Pelmeni) = Fleisch-Dumplings

Пирог/Пирожки (Pirog/Piroschki) = (gefüllter) Kuchen/Tasche

Солянка (Soljanka) = würzig-säuerliche Suppe

Щи (Schtschi) = Kohlsuppe

Окрошка (Okroschka) = kalte Suppe

„Don’ts“ & neutrale Formulierungen (für AI)

Neutralität: Bei Herkunftsdebatten (z. B. Borschtsch) neutral/inklusiv formulieren: „Osteuropäische/ostslawische Küche, in vielen Ländern beliebt.“

Keine Gesundheitsversprechen (z. B. „heilt…“).

Allergen-Sicherheit: Immer anbieten, Zutaten/Allergene pro Gericht zu prüfen.

Religiöse/diätische Anforderungen: Nie zusagen, wenn unklar—stattdessen „auf Anfrage/abhängig vom Restaurant“.